Login |
Die BBV-Landseniorengruppe bietet, in Zusammenarbeit mit der BBV-Touristik GmBh, diese Tagesfahrt an.
Bei Interesse erhalten Sie die Fahrtausschreibung bei BBV-GSt. unter Tel. 09161/6642-0.
Sie wollen Ihre Führungskompetenzen ausbauen und in der Hauswirtschaft ausbilden? Dann kann der Meistertitel in der Hauswirtschaft der nächste Schritt für Sie sein. Bei unserem Online-Info-Abend am 4. Juni 2025 ab 18.30 Uhr erläutern Martina Kladny von der Regierung Mittelfranken und Dr. Anja Mayr von der Meisterschule Rosenheim, was Sie in der Meisterprüfung erwartet und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Meisterinnen zeigen Chancen der Fortbildung und ihren Karriereweg auf. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und berichten, was sie an ihrer neuen Position begeistert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) anlässlich des Jubiläumsjahres "100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft" statt. Melden Sie sich jetzt an.
Was tut sich Neues im Bereich der Bearbeitung und Ausbringung von Gülle und anderen Wirtschaftsdüngern? Wie werden die Regeln der bodennahen Gülleausbringung angewandt und welche Erfahrungen gibt es bei der Umsetzung der bayerischen Ausnahmeregelungen inkl. Kontrollen? Dazu referieren Experten und Praktiker am Gülletag in Triesdorf. Es gibt u.a. aktuelle Infos zur streifenförmigen Ausbringung und alternativen Verfahren, zu Gülleapplikationstechnik und Futterhygiene, zu pflanzenbaulichen Empfehlungen bei der Ausbringung von festen, separierten Gärresten und Festmist, einen Überblick zu technischen Entwicklungen im Bereich Festmistausbringung und zum Status Quo zum SyreN Projekt (Gülleansäuerung).
Am Nachmittag gibt es wieder eine Ausstellung der Hersteller zu Gülleaufbereitung und Ausbringung von Gülle und Gärresten, sowie Vorführungen im praktischen Einsatz. Im Mittelpunkt stehen Gärrestausbringung und Gülletechnik (z.B. Schleppschuh- und Schlitztechnik ggf. mit direkter Gülleeinarbeitung). Dem Fachpublikum bieten sich Informationen, Demonstrationen und vielfältige Austauschmöglichkeiten.
Mit der Fortbildung zum Agrarservicemeister zu mehr Verantwortung in einem Lohnunternehmen oder sich auf eigene Füße stellen.
Das sind Zielrichtungen für interessierte Fachkräfte Agrarservice oder langjährige Mitarbeiter von Lohnunternehmen bzw. von Pflanzenbaubetrieben mit Agrarservice-Angeboten. Die Fortbidung ist auch geeignet für Landwirte (ohne Tierhaltung) mit Betrieben, die Dienstleitungen in den Bereichen Agrar/Forst/Kommunal anbieten und/oder selbst einen großen Ackerbaubetrieb bewirtschaften.
Der Vorbereitungskurs am Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf vermittelt dafür Fachwissen und Kompetenzen zu den Prüfungsfeldern I Pflanzenbauproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen; II Betriebs- und Unternehmensführung; sowie III Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Die 20 Schulungswochen verteilen sich auf ca. 1 ½ Jahre – nächster Start ist im November 2025.
Sie haben sich schon immer gefragt, was es mit der Dadant-Betriebsweise auf sich hat? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, die Sie zum erfolgreichen imkern mit der Dadant-Beute benötigen. Es werden die Vorteile der Bienenhaltung im angepassten Brutraum für die Bienen (egal welche Rasse) und die Imkerin/den Imker aufgezeigt. Die einzelnen Bestandteile einer Dadant-Beute, welche davon unverzichtbar und welche von Vorteil sind, werden ebenfalls Thema des Kurstages sein. Ebenso wird Ihnen die Völkerführung im Jahresverlauf in einer Dadant-Beute vermittelt. Auf was gilt es zu achten? Wo sind die Unterschiede zu anderen Systemen und Betriebsweisen und wo die Parallelen? Zum Abschluss werden Sie noch die Vorteile des MiniPlus-Systems bei der Vermehrung oder Zucht von Königinnen kennenlernen.
Auch heuer finden wieder Führungen durch die regionalen Landessortenversuche (LSV) statt. Den angebotenen Termin und die jeweils gezeigten Versuche sowie die Anfahrtsbeschreibung entnehmen Sie bitte nachfolgend:
- LSV Wintergergerste mehr- und zweizeilig
- Sortendemo Winterweizen
Von Neuherberg Richtung Custenlohr fahren, unmittelbar nach der Abfahrt von der B 13 rechts in den Betonweg (parallel zur B 13) einbiegen, nach 500 m am Trafohäuschen links den Feldweg hochlaufen. Die Versuche liegen dann links. Koordinaten: 49,51852; 10,27669
Wer zu dem genannten Termin verhindert ist, findet die Versuche auch später noch gut lesbar ausgeschildert und kann sich anhand der ausliegenden, bewährten Versuchsfeldführer selbst ein Bild von den gezeigten Sorten machen.
Liebe Landwirtinnen und Landwirte mit Familien, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir laden Sie herzlich ein zum Erntebittgottesdienst mit Dekan i.R. Hans Stiegler am "Weg der Landwirtschaft". Gemeinsam wollen wir innehalten, danken für das, was wächst und Gott um seinen Segen für die bevorstehende Erntezeit bitten. In einer Zeit, in der Landwirtschaft und Natur uns alle betreffen, möchten wir als Gemeinschaft zusammenkommen - zum Beten, Singen und zur Begegnung. Der Gottesdienst richtet sich an die gesamte Bevölkerung, besonders aber an die Menschen, die tagtäglich mit der Natur arbeiten. Nach dem Gottesdienst ist mit Weißwurst und Wienerle für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
Kabarett "Alles Gute", Scheune NcNeills
Anmeldung bei Heidi Wagner 09846 977770 oder 0163 4849001
Wirsching GbR Ohrenbach
Öko-Milchviehhaltung:
Kälberaufzucht mit Ammenkühen, Technisierung im Stall,
Ausklang im Biergarten
Anmeldung auf der Homepage des vlf Uffenheim oder bei Rüdiger Kilian
Mit der Fortbildung zum Agrarservicemeister zu mehr Verantwortung in einem Lohnunternehmen oder sich auf eigene Füße stellen.
Das sind Zielrichtungen für interessierte Fachkräfte Agrarservice oder langjährige Mitarbeiter von Lohnunternehmen bzw. von Pflanzenbaubetrieben mit Agrarservice-Angeboten. Die Fortbidung ist auch geeignet für Landwirte (ohne Tierhaltung) mit Betrieben, die Dienstleitungen in den Bereichen Agrar/Forst/Kommunal anbieten und/oder selbst einen großen Ackerbaubetrieb bewirtschaften.
Der Vorbereitungskurs am Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf vermittelt dafür Fachwissen und Kompetenzen zu den Prüfungsfeldern I Pflanzenbauproduktion, Verfahrens- und Agrartechnik, Dienstleistungen; II Betriebs- und Unternehmensführung; sowie III Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Die 20 Schulungswochen verteilen sich auf ca. 1 ½ Jahre – nächster Start ist im November 2025.
Anmeldung zur online Veranstaltung: Email an fel@triesdorf.de, bis spätestens 24.06.2025
Felderführung in Rodheim:
Winterweizen, Zuckerrüben, Sojabohnen
Bewirtung
1-Tagesfahrt nach Wunsiedel mit Besuch der Luisenburgfestspiele - Aufführung der "Drei Musketiere"
Weitere Informationen (Fahrtausschreibung) und Anmeldung erhalten Sie bei der BBV-GSt. NEA-UFF unter Tel. 09161/6642-0
Anmeldung ist bis 31.03.25 möglich
Gemeinsam mit euch wollen wir uns auf eine Entspannungsreise an diesem Abend begeben. Wir werden durch eine geleitete Meditation und verschiedene Yogaübungen unseren Körper aktivieren und in die Entspannung bringen. Anschließend werden wir den Abend mit einem Schoppen Wein und verschiedenen Häppchen gemütlich ausklingen lassen.
Beginn: 19 Uhr in Kaubenheim , 91472 Ipsheim
Kosten pro Person: Mitglieder 20,00 €, Nichtmitglieder 25,00 €
(1 Schoppen ist im Preis beinhaltet, weitere Getränke werden extra berechnet)
Anmeldung bei Anna Lena Gös (Tel. 0176/82498909) bis spätestens 14.06.24
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Auch zum diesjährigen Tag der offenen Tür/Johannitag hat die Fachakademie für Landwirtschaft Triesdorf, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement, wieder ein
abwechslungsreiches Programm vorbereitet:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Fachakademie für Landwirtschaft Triesdorf, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement