Login |
Wie wir waldbaulich auf den Klimawandel reagieren können
Das Tempo des Klimawandels überfordert unsere Wälder in ihrer Fähigkeit, sich auf Umweltänderungen einzustellen. Untätigkeit wäre ihr Ende. Der Bereichsleiter Forsten des AELF Fürth-Uffenheim zeigt Wege auf, wie Förster unsere Wälder im Klimawandel funktionsfähig erhalten
Referent: Dr. Christian Kölling, Bereichsleiter Forsten AELF Fürth-Uffenheim
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe des Grünen Montagabende der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Ladwirtschaft und Forsten statt
2-tägig: 03.12. – 04.12.2024, 1. Tag 8.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 7.45 – 13.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird dieser Lehrgang mit der Prüfung zum Erwerb der Sachkunde im Betäuben und Töten speziell für die Tierarten Schaf und Ziege angeboten. Neben den theoretischen Grundlagen ist eine praktische Ausbildung an den Geräten zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen und zum sachkundigen Umgang mit dem Tier beim Betäuben und Töten vorgesehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung über die Prüfung des schriftlichen, mündlichen und praktischen Teils gemäß § 4 der Tierschutz-SchlachtVO und nach Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 für die Tierarten Schafe und Ziegen.
Hinweis: Kurs- und Prüfungssprache ist deutsch. Für die erfolgreiche Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse Voraussetzung. Schriftliche Prüfungen in anderen Sprachen sind nicht möglich.
Anmeldeschluss ist 22.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
VLF NEA: Fahrt zum Weihnachtsmarkt Regensburg mit gemeinsamen Mittagessen und anschließendem Besuch auf dem Markt.
Anmeldung bei Berta Faßold, Tel.: 09163 959203
Wir möchten uns gemeinsam mit Euch auf Weihnachten einstimmen und bei leckerer Kürbissuppe und süßem Dessert, begleitet von Weihnachtsliedern und Geschichten, ein wenig dem Alltag entfliehen.
Die sozialen Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Personen nutzen sie bereits täglich. Somit werden die Portale als Informations- und Werbeplattform bedeutender. Mit diesem Seminar können Sie Ihre Medienkompetenz steigern und lernen die Besonderheiten und Potentiale der sozialen Medien kennen. Der Schwerpunkt liegt auf den Plattformen Instagram und Facebook. Mit praktischen Tipps und Übungen lernen Sie, wie Sie professionell ansprechende Beiträge in den sozialen Medien erstellen. Zudem lernen Sie Tools kennen, die Ihnen die Social Media-Arbeit erleichtern. Sie können anschließend Ihren Verein, Ihren Betrieb oder ihr eigenes Profil ansprechend in den sozialen Netzwerken darstellen.
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende tun.
Anmeldung per E-Mail (poststelle@er-mfr.de), telefonisch (0981/4817700) oder Online-Anmeldung unter www.agrarberatung-bayern.de . Weitere Informationen auch unter www.er-mfr.de
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bioenergie als "Brückentechnologie" in der Energiewende noch sinnvoll? - Online
Bioenergie stellt die älteste Form der Nutzung erneuerbarer Energien dar. Bioenergie dominiert einerseits noch heute weltweit und auch in Deutschland die Endenergiebereitstellung in den drei Sektoren (Wärme, Strom und Mobilität), andererseits ist Biomasse (v.a. Holz) einer der wichtigsten Roh- und Werkstoffe. Die Biomasse kann somit - bei einer nachhaltigen und kaskadierenden Nutzung - universell verwendet werden. Biomasse (CHO-haltige Materie) kann durch biologische, themochemische und physikalische Konversionsprozesse in Sekundär-Produkte (Energieträger, Roh-/ Wertstoffe) umgewandelt werden. Neben dem großen Vorteil der Lagerfähigkeit der Biomasse (Zwischenspeicherung) unterliegt diese jedoch auch der Flächenkonkurrenz zu anderen Nutzungen (Rohstoff, Werkstoff, Futter-/ Nahrungsmittel, Photovoltaik-Freiflächenanlagen, Stilllegungsflächen, etc.); damit ist das Potential der Anbau-Bioenergie (Energiepflanzen, Waldbewirtschaftung) begrenzt, während die Nutzung von organischen Reststoffen (Biotonne, Viehhaltung, Walddurchforstung, Schadholz, Klärschlamm, etc.) weiter ausgebaut werden sollte. Obwohl Bioenergie (incl. biogener Abfälle) lt. der FNR-Darstellung (Stand 2023 / Abb. 162) 10,9% des Primärenergieverbrauchs in Deutschland bereitstellt, wird die aktuelle und auch die mittelfristige Bedeutung der Biomasse als Energieträger von vielen Seiten nicht oder sogar überwiegend negativ gesehen; ein Beispiel dafür ist das vorhandene Potential von hochflexiblen Post-EEG-Biogasanlagen als Brückentechnologie für die dezentrale Strombreitstellung der Residuallast (Regelenergie bzw. Stromproduktion in Zeiten von Dunkelflauten). Aus betriebswirtschaftlicher und v.a. volkswirtschaftlicher Sicht sind von der Politik die Rahmenbedingungen zu schaffen, dass der Weiterbetrieb von solchen Bestandsanlagen ermöglicht wird und diese nicht durch die Nutzung oder sogar den Neubau von fossilen Kraftwerken ersetzt werden, was den Klimaschutzzielen komplett entgegenlaufen würde.Referent: Prof. Dr.-Ing. Ralph Schaidhauf, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/ erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Kostenlose Vortragsreihe "Absicherung der Frauen auf landw. Betrieben" des BBV-Bildungswerkes in Zusammenarbeit mit der BBV-Landfrauengruppe
Referent: Gerhard Lang, BBV-Fachberater - BBV-GSt. NEA-UFF
In dieser Veranstaltung werden Referenten von Vermarktungsorganisationen und vom Handel verschieden Möglichkeiten aufzeigen, wie der Erzeuger seine Produkte aus dem Betrieb abgeben kann. Hierbei soll aber auch der Unterschied zwischen Direktvermarktung, der Belieferung von Märkten und dem Verkauf über Handelsunternehmen erläutert werden. Natürlich wird auch einen Einblick in die aktuelle Marktsituation und in die Entwicklung der Ökomärkte von den Referenten erwartet.
Eingeladen sind Landwirte die aktuell den Umstellungsgedanken zum ökologischen Landbau mit sich tragen und natürlich auch solche, die schon ökologisch wirtschaften.
Anmeldung ist nicht erforderlich!
Referenten: Dr. Nicole Höcherl, Dagmar Hutfles
Ob gerollt, gezogen oder gegossen, ob schlicht oder verziert – jeder kennt sie: Die Bienenwachskerze. Ein beliebtes Geschenk, aber auch auf dem Weihnachtsmarkt ein Highlight für den Verkaufsstand. Kerzen herzustellen ist einfach. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit man am Ende eine schöne und gleichmäßig brennende Kerze in den Händen hält.
In diesem Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte zur Kerzenproduktion und erhalten einige Tipps und Tricks, die die Herstellung von Kerzen erleichtern. Sie lernen, wie das, aus den ausgeschmolzenen Bienenwaben gewonnene, Wachs aufbereitet und gereinigt werden muss, um für Kerzen nutzbar zu sein. Die Wahl der richtigen Dochtstärke ist für ein gleichmäßiges Abbrennen der Kerze entscheidend.
Es wird Ihnen gezeigt, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Kerzen aus Mittelwänden rollen möchten, oder wie eine Tafelkerze gezogen wird. Darüber hinaus stellen Sie eine Gießform aus Silikon her und erfahren auch hier, worauf man bei der Wahl des Silikons und dessen Verarbeitung achten sollte, um eine gute und langlebige Gießform zu erhalten.
Selbstverständlich dürfen Sie Ihre im Kurs hergestellten Kerzen und die Gießform mit nach Hause nehmen.
Bitte mitbringen: Arbeitsmantel oder alte Kleidung und Küchenrolle für den schonenden Transport der hergestellten Kerzen.
Anmeldeschluss ist 22.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Richtig vererben und Streitigkeiten vermeiden ist für viele ein Grund, schon zu Lebzeiten die Vermögensübertragung festzulegen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wer nicht möchte, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt, sollte mit einem Testament seine Wünsche regeln. Doch wie macht man es richtig? Und wie beteiligt sich der Staat am Erbe? Oftmals gibt es Gründe, Teile seines Vermögens schon vor dem Tod zu übertragen. Sie erfahren in diesem Vortrag, wie Sie rechtliche Möglichkeiten ausschöpfen und Ihre Erben begünstigen können.
Referent: Karl-Heinz Gisbertz, Pfarrer i.R.
Thema: "Reiseeindrücke aus Siebenbürgen"
Jubiläumstreffen
Fr. Maria Dürr, Fachlehreranwärterin
in der
Hauswirtschaft hält für
uns einen Vortrag“ Alles
Rund ums Plätzchen“
Seit dem ersten Ausbruch der Blauzungenkrankheit in Deutschland im Oktober 2023, sind die Krankheitsfälle in 2024 massiv angestiegen. Vor allem Schaf- und Rinderhalter stehen aufgrund dessen vor großen Herausforderungen. Wie gefährlich ist BTV-3? Wie genau verläuft die Krankheit? Was sind erste Anzeichen? Sollen Tiere geimpft werden? Sie lernen im Vortrag die Erfahrungen einer erfahrenen Tierärztin und Landwirtin kennen, die selbst mit ihrem Milchviehbetrieb von BTV-3 betroffen ist. Sie erfahren, welche Maßnahmen aus ihrer Sicht zu empfehlen sind und welche Entscheidungen sie im Rückblick anders getroffen hätte. Dieses Hintergrundwissen soll Ihnen bei der Entscheidungsfindung für Ihren eigenen Betrieb helfen.
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende tun.
Anmeldung per E-Mail (poststelle@er-mfr.de), telefonisch (0981/4817700) oder Online-Anmeldung unter www.agrarberatung-bayern.de . Weitere Informationen auch unter www.er-mfr.de
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sie erfahren in diesem Reisebericht mehr über Südafrika. Ein Land mit einer reizenden Landschaft und einer gesonderten Kultur. Endecken Sie interessante und unterschiedliche landschaftsbildern und vielfälltiger Kultur. Sie erwartet ein Einblick in die Lebenssituation der Menschen in Südafrika Sie erweitern Ihr Wissen über Südafrika. Es beeindruckt Sie nicht nur, durch seine Landschaftsformen sondern auch mit seiner Kultur. Sie erhalten Information darüber wie das Leben in Südafrika abläuft.
Referenten: Dr. Hubert Reßler, Werner Dietz
Im theoretischen Teil werden wichtige Zusammenhänge rund um das Thema Klauengesundheit sowie die funktionelle Klauenpflege und die wichtigsten Klauenerkrankungen vorgestellt. Im Anschluss üben die Teilnehmer eigenständig an Schlachtklauen (funktionelle Klauenpflege, Kleben von Klötzen, Anlegen von Verbänden) und erhalten eine Vorführung funktioneller Klauenpflege durch das Triesdorfer Rinderteam.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 22.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten: Roland Dengler (SVLFG) und Werner Dietz
Die Grundlage für ein erfolgreiches Management in der Milchvieh- und Rinderhaltung ist der Umgang mit den Tieren. Die Tierbestände und der Arbeitskräftemangel werden immer größer, wodurch der Stressfaktor bei Mensch und Tier steigt.
Durch Low Stress Stockmanship (LSS), einem Konzept von Bud Williams, lernen die Teilnehmer den stressfreien Umgang mit den Rindern. Durch LSS gelingt es, aus dem Gegeneinander von Mensch und Tier in ein Miteinander zu kommen, so dass auch unbeliebte Arbeiten wie Sortieren, Verladen, Klauenpflege etc. stressarm möglich sind.
Diese Methode kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Unfallzahlen in der Rinderhaltung leisten.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 22.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
Wir möchten uns gemeinsam mit Euch auf Weihnachten einstimmen und bei leckerer Kürbissuppe und süßem Dessert, begleitet von Weihnachtsliedern und Geschichten, ein wenig dem Alltag entfliehen.
Sie erfahren welche Angebotsformen es gibt, welche Rolle spielen Hülsenfrüchte aktuell in der Ernährung und warum sind sie so gut für unseren Körper und die Natur. Hülsenfrüchte geben nach dem Verzehr reichend N-Ergie um positiv in den Tag zu starten. Hülsenfrüchte ist auch eine pflanzliche Eiweißquelle, die sich leicht verzehren lässt. Sie lernen bei dem Vortrag, die Hülsenfrüchte richtig in Ihre Ernährung mit zu intengrieren. Sie erhalten reichlich an Informationen zu den verschiedenen Hülsenfrüchte und ihre Vor- und Nachteile.
Das neue TAMG mit dem Antibiotika-Minimierungskonzept ist seit Januar 2023 in Kraft, wovon auch bisher nicht meldepflichtige Tierhalter betroffen sind. Im Hinblick auf die am 14. Januar endende halbjährliche Meldefrist in der HI-Tier-Datenbank werden in der Veranstaltung besonders für die Halter von Milchkühen (aber auch für alle anderen) die erforderlichen, gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten noch einmal Schritt für Schritt erklärt. Welche Meldungen muss ich wann machen? Wie rufe ich meine Kennzahlen ab? Was sagen sie aus? Welche Pflichten habe ich noch? Was passiert, wenn ich Kennzahl 2 überschreite und einen Maßnahmenplan erstellen muss? Sie erhalten Antworten auf diese Fragen und lernen, welche Eingaben für die fehlerfreie Meldung in der HIT-Datenbank notwendig sind und welche Verpflichtungen Sie weiterhin haben. Durch die praxisnahe Erklärung können Sie künftig die Meldung selbständig und fristgerecht durchführen.
Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung für alle Unternehmen im B2B-Bereich (Business to Business - Bereich) zur Pflicht. Auch landwirtschaftliche Betriebe müssen künftig elektronische Rechnungenausstellen und empfangen können. Mit dem Wachstumschancengesetz vom März 2024 wurden die umsatzsteuerrechtlichen Regelungen entsprechend angepasst. Erfahren Sie, welche Schritte Sie bereits jetzt unternehmen sollten, um reibungslos in die Zukunft der E-Rechnung zu starten. Sie erhalten Informationen, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Sie erfahren, welche technischen und organisatorischen Vorbereitungen notwendig sind und wie Sie den Umstieg auf die E-Rechnung in Ihrem Betrieb erfolgreich meistern.
Das kennen Sie bestimmt: Die Qual der Wahl vor dem Waschmittelregal? Pulver, Tabs oder Kügelchen? Halten "Designwaschmittel" wirklich das, was sie versprechen? Bei diesem Vortrag erhalten Sie Info´s über Neuigkeiten aus der Waschmitteltechnologie. Welche Wirkungsweisen haben die einzelnen Inhaltsstoffe der Waschmittel und wie werden Sie verfleckter Wäsche "Herr"?
Weihnachtsmarktfahrt nach Dinkelsbühl, Besichtigung Hesselberg, Info über Vergangenheit und aktuelle Situation, Salathäuser Gemüse Scherzer
Kosten 40,00 Euro
Anmeldung bis spätestens 30.11.2024 unter www.vlf-bayern.de, KV Uffenheim oder bei Petra Trabert, 09339/491
Steigende Temperaturen, Frühjahrs- und Sommertrockenheit einerseits, Starkniederschläge, Hochwasser und Sturzfluten andererseits – die Auswirkungen des Klimawandels stellen unsere Böden auf eine Belastungsprobe. Bewährte Bewirtschaftungssysteme kommen immer öfter an ihre Grenzen. Es stellt sich die Frage, welche Maßnahmen und Strategien unter den sich ändernden Bedingungen zielführend sind, um langfristig die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und die Resilienz unserer Böden zu stärken. Sie lernen mögliche Lösungsansätze kennen und erhalten ausreichend Zeit für den Austausch mit Praktikern.
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende tun.
Anmeldung per E-Mail (poststelle@er-mfr.de), telefonisch (0981/4817700) oder Online-Anmeldung unter www.agrarberatung-bayern.de . Weitere Informationen auch unter www.er-mfr.de
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Referent: Andreas Probst
Dieser Kurs richtet sich an Neulinge im Melkstand und soll Ihnen ein praxistaugliches Handwerkszeug für die tägliche Melkarbeit sein.
Am Vormittag werden die Melkgrundlagen besprochen. Dazu zählen Euteraufbau und -gesundheit, Milchqualität und Melktechnik. Der Praxisteil beginnt mit Übungen im Melkstand. Im Anschluss wird die Triesdorfer Herde gemolken. Dabei gibt es Tipps zu Trockenstellen und Eutergesundheit. Die Teilnehmenden wird eine solide Melkroutine für ein erfolgreiches Melken vermittelt.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 22.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Anmeldeformulare finden Sie im Internet auf den Seiten der beiden VlF-Kreisverbände Neustadt/Aisch und Uffenheim
unter www.vlf-bayern.de
Sie treffen sich gemeinsam am Nürnberger Christkindlasmarkt und schlendern durch und im Anschluss geht es gemeinsam zur Bunkerführung. Wollten Sie die Nürnberger Stadtgeschichte schon immer mal aus einer anderen Perspektive kennenlernen? Haben Sie Interesse an der Unterwelt Nürnbergs? Dann erleben Sie die Nürnberger Stadtgeschichte aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Mehrere Touren führen Sie durch geheimnisumwitterte und lange Zeiten in Vergessenheit geratene Bunker und Wassertunneldes Nürnbergers Untergrunds. Bei einer Führung durch die zahlreichenunterirdischen Bauwerke und Tunnelanlagen lernen Sie die verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen kennen. Sie erfahren außerdem interessante Details über die komplexe Unterwelt von Nürnberg.
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende tun.
Anmeldung per E-Mail (poststelle@er-mfr.de), telefonisch (0981/4817700) oder Online-Anmeldung unter www.agrarberatung-bayern.de . Weitere Informationen auch unter www.er-mfr.de
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sie erfahren in diesem Reisebericht mehr über Südafrika. Ein Land mit einer reizenden Landschaft und einer gesonderten Kultur. Endecken Sie interessante und unterschiedliche landschaftsbildern und vielfälltiger Kultur. Sie erwartet ein Einblick in die Lebenssituation der Menschen in Südafrika Sie erweitern Ihr Wissen über Südafrika. Es beeindruckt Sie nicht nur, durch seine Landschaftsformen sondern auch mit seiner Kultur. Sie erhalten Information darüber wie das Leben in Südafrika abläuft.
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende tun.
Anmeldung per E-Mail (poststelle@er-mfr.de), telefonisch (0981/4817700) oder Online-Anmeldung unter www.agrarberatung-bayern.de . Weitere Informationen auch unter www.er-mfr.de
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Es wird das Management hochträchtiger Muttertiere und das notwendige Geburtsmanagement vorgestellt. Häufige Probleme in Hochträchtigkeit und zur Geburt werden besprochen sowie auf Schwierigkeiten bei der Geburt in Theorie und Praxis eingegangen. Im Praxisteil besteht die Möglichkeit an Modellen die Diagnose und Korrektur von Geburtsschwierigkeiten selbst zu üben.
Anmeldeschluss 29.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Praxistag der Triesdorfer Schulen - "Landnutzung und Wasserhaushalt im Klimawandel" im Alten Reithaus in 91746 Weidenbach-Triesdorf
Programm:
9.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Fritz Gronauer-Weddige, HLS–Technikerschule Triesdorf
9.10 Uhr Hochwasser und Dürre die selbstgemachte Katastrophe - Welche Potentiale haben wir vor Ort?
Prof. Dr. Karl Auerswald (ehem. TUM, LFL, HSWT Lehrauftrag „Climate Change Management“)
11.00 Uhr Pause
11.15 Uhr Die Initiative boden:ständig
Gemeinsam zu mehr Erosions- und Gewässerschutz und Stabilisierung des Landschaftswasserhaushalts
Manfred Winhart, Amt für ländliche Entwicklung Mitttelfranken
11.45 Uhr Praktiker berichten: Umsetzung von boden:ständig in die Praxis am Beispiel Obernzenn
Michael Wittigschlager, Hechelbach und Thorsten Sturm, Esbach
Ende der Veranstaltung gegen 12.30 Uhr
Veranstaltungsort: Altes Reithaus in Triesdorf, 91746 Weidenbach
Der Praxistag wird unterstützt durch die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. und die LLLA
Geld ist ein mystisches Ding. Beinahe jeder hätte es gern, aber nur wenige wissen, wie man Geld arbeiten lassen kann. Wie kann man im Sinne eines weitblickenden Vermögensmanagement sein Vermögen sinnvoll auf verschiedene Anlageformen verteilen? Warum nicht selbst versuchen. Machen wir es zu unserer eigenen Sache! Sie lernen, Zusammenhänge zu verstehen, Risiken zu streuen, ihre eigene Vermögensstruktur einfach und verständlich zu halten, anstatt Ratgebern blind zu vertrauen.
Kostenexplosion im Maschinensektor – Online
Die Preis- und Absatzdynamik auf dem Landtechnikmarkt war in den letzten vier Jahren außergewöhnlich und hält bis heute an. Bedingt durch verschiedene externe Faktoren waren kontinuierliche Preissteigerungen zu verzeichnen. In Verbindung mit ebenfalls deutlich gestiegenen Reparatur- und Kapitalkosten sehen sich Landwirte und Lohnunternehmen mit einer „Explosion“ der Maschinenkosten konfrontiert die kaum zu kompensieren ist. Georg Schauer (LLA) und Prof. Dr. Michael Tröster (HSWT) blicken gemeinsam auf dieses Spannungsfeld.
Referenten: Prof. Dr. Michael Tröster (HSWT), Georg Schauer (LLA). Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/ erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Zu unserer Weihnachtsfeier laden wir euch recht herzlich ein. Diese führt uns in diesem Jahr wieder nach Herbolzheim. Dort wird uns Inge Berr einen adventlichen Impuls gestalten und der Abend wird musikalisch umrahmt. Zum Schmökern gibt es Geschenkideen der Elops. Eine kleine Speisekarte wird angeboten.
Beginn: 19.30 Uhr im Gasthaus Grüner Baum, Herbolzheim
Die Weihnachtsfeier ist nur für Mitglieder.
Welche Versicherung jeder braucht, hängt von der jeweiligen Lebenssituation ab. Sie können sich viel Geld und Ärger sparen, wenn Sie sich vor dem Vertragsabschluss gut informieren. Sie erfahren in dem Vortrag, was für Versicherungen wirklich wichtig sind und die man haben sollte, um bei Schäden gut abgedeckt zu sein.
Sie erfahren bei diesem Vortrag wie ausgediente Kleidungsstücke in Ihrem Kleiderschrank eine weitere Verwendung finden. Sie betrachten Ihre alte Kleidung mit anderen Augen und überlegen wie Sie diese anders Nutzen können und somit Klima, Ressourcen und Umwelt schützen. Sie erfahren alles wichtige über die Produktion der Kleidungsstücke und allternativen zum Mülleier. Die Möglichkeit aus Stoffresten Tischläufer zu nähen sowie Ideen die Kleiderstücke in Seccond-Hand-Länden oder auf Flohmärkten zu verkaufen aber auch einfach zu verschenken.
Sie erfahren welche Angebotsformen es gibt, welche Rolle spielen Hülsenfrüchte aktuell in der Ernährung und warum sind sie so gut für unseren Körper und die Natur. Hülsenfrüchte geben nach dem Verzehr reichend N-Ergie um positiv in den Tag zu starten. Hülsenfrüchte ist auch eine pflanzliche Eiweißquelle, die sich leicht verzehren lässt. Sie lernen bei dem Vortrag, die Hülsenfrüchte richtig in Ihre Ernährung mit zu intengrieren. Sie erhalten reichlich an Informationen zu den verschiedenen Hülsenfrüchte und ihre Vor- und Nachteile.
Im Rahmen der Diskussion über das Thema Tierwohl in der Schweinehaltung spielt die Fütterung von Raufutter eine wichtige Rolle. Fand früher vor allem der Einsatz faserreicher Futtermittel aus arbeitstechnischen Gründen nur wenig Beachtung, so machen neue technische Entwicklungen in der Fütterungs- und Haltungstechnik diese Alternative wieder interessant.
Aber wieviel und welche Art von Raufutter sind für welche Schweine sinnvoll?
Was schreibt die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung vor?
Welche Auswirkungen auf das Verhalten und die Darmgesundheit sind erforscht?
Welche Vor- und Nachteile verschiedener Futtervorlagesysteme gibt es?
Im Seminar werden Entscheidungshilfen gegeben. Im Praxisteil werden die Inhalte durch Triesdorfer Erfahrungen mit der Raufuttergabe ergänzt.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist der 29.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Donnerstag, 12.12.2024 bis Freitag, 13.12.2024
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt bieten wir einen Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Schafen an.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmenden müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss ist der 29.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende tun.
Anmeldung per E-Mail (poststelle@er-mfr.de), telefonisch (0981/4817700) oder Online-Anmeldung unter www.agrarberatung-bayern.de . Weitere Informationen auch unter www.er-mfr.de
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Anmeldeformular finden Sie im Internet auf den Seiten der beiden VlF-Kreisverbände Neustadt/Aisch und Uffenheim
unter www.vlf-bayern.de
Anmeldeformulare finden Sie im Internet auf den Seiten der beiden VlF-Kreisverbände Neustadt/Aisch und Uffenheim
unter www.vlf.bayern.de
Sie erfahren welche Angebotsformen es gibt, welche Rolle spielen Hülsenfrüchte aktuell in der Ernährung und warum sind sie so gut für unseren Körper und die Natur. Hülsenfrüchte geben nach dem Verzehr reichend N-Ergie um positiv in den Tag zu starten. Hülsenfrüchte ist auch eine pflanzliche Eiweißquelle, die sich leicht verzehren lässt. Sie lernen bei dem Vortrag, die Hülsenfrüchte richtig in Ihre Ernährung mit zu intengrieren. Sie erhalten reichlich an Informationen zu den verschiedenen Hülsenfrüchte und ihre Vor- und Nachteile.
Ob bei Krankheit oder im Alter - gut versorgt möchte jeder sein. Doch damit das auch gewährleistet ist, sollte man bereits in gesunden Tagen Vorsorge treffen und sich frühzeitig mit seinen Wünschen und Bedürfnissen im Ernstfall auseinandersetzen. Mit Hilfe von Verfügungen und Vollmachten können medizinische, betreuende und finanzielle Regelungen im eigenen Sinne festgehalten werden Sie erfahren bei diesem Vortrag was im Bereich Vorsorge zu beachten ist und erhalten wichtige Informationen zu Betreuungsverfügung - Vorsorgevollmacht – Patientenverfügung
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende mit diesem Online Webinar tun.
Anmeldung online über die ER-Hompage www.er-mfr.de oder per E-Mail (poststelle@er-mfr.de).
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet, die unsere Pflanzenbauberater wie in Präsenzterminen vortragen:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Anmeldeformulare finden Sie im Internet auf den Seiten der beiden VlF-Kreisverbände Neustadt/Aisch und Uffenheim
unter www.vlf-bayern.de