Login |
Hofhelden - Die Landparty mit Marie Hofmann und DJ Freddy
Test
Die sozialen Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Personen nutzen sie bereits täglich. Somit werden die Portale als Informations- und Werbeplattform bedeutender. Mit diesem Seminar können Sie Ihre Medienkompetenz steigern und lernen die Besonderheiten und Potentiale der sozialen Medien kennen. Der Schwerpunkt liegt auf den Plattformen Instagram und Facebook. Mit praktischen Tipps und Übungen lernen Sie, wie Sie professionell ansprechende Beiträge in den sozialen Medien erstellen. Zudem lernen Sie Tools kennen, die Ihnen die Social Media-Arbeit erleichtern. Sie können anschließend Ihren Verein, Ihren Betrieb oder ihr eigenes Profil ansprechend in den sozialen Netzwerken darstellen.
Du bist was Du isst – Ernährungsstile unter der Lupe – Online
Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, unterliegt stark dem Einfluss unserer Umgebung und den Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen. In diesem Vortrag gewähren wir Ihnen einen Einblick in die Entwicklung der menschlichen Ernährung von der Steinzeit bis heute. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, eine lebendige und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Ernährungsstilen wie Vegetarismus, Veganismus, der Planetary Health Diet, Clean Eating, Paleo und anderen zu ermöglichen. Gemeinsam erforschen wir, wie unsere Ernährung nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Welt um uns herum beeinflusst.
Lernziel: Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der menschlichen Ernährung von der Steinzeit bis heute. Darüber hinaus werden verschiedene aktuelle Ernährungsstile wie Vegetarismus, Veganismus, Planetary Health Diet, Clean Eating, Paleo usw. kritisch analysiert und miteinander verglichen. Referentin: Alexandra Gregor, Bayerischer Bauernverband – Fachbereich Menschen im ländlichen Raum. Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/ erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Wir laden ein zu unserem nächsten Netzwerktreffen „Runder Tisch Regionalvermarktung“ in die Stöckacher Mühle ein!
Das Netzwerktreffen ist eine Kooperationsveranstaltung des Regionalmanagements des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim.
Unsere Themen:
■ Rückblick und Aktuelles vom Regionalmanagement und AELF FU.
■ Unternehmenseinblicke: Der Laimbachhof von Johannes Buchner.
■ Interaktive Networking-Session: Netzwerken in Bewegung.
■ Offener Austausch: Ihre Meinung zählt!
Zum Abschluss der Veranstaltung um 12 Uhr besteht die Möglichkeit für ein gemeinsames Mittagessen mit einer Auswahl von Gerichten (Getränke und Speisen auf Selbstzahlerbasis).
Anmeldungen bis zum 30.10.2024: Regionalmanagement@kreis-nea.de und teilen Sie uns mit, ob Sie am Mittagessen teilnehmen möchten.
Gerne dürfen Sie beim Treffen eigenes Infomaterial, Visitenkarten und Flyer etc. auslegen.
Kontakt für Rückfragen:
AELF FU
Claudia Meissner
Tel. 0911 99715-1204
Claudia.Meissner@aelf-fu.bayern.de
Vortrag mit Vorstellung von "ELOPS e.V. von ELOPS Mitarbeiterin Heike Fillip
Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung für alle Unternehmen im B2B-Bereich (Business to Business - Bereich) zur Pflicht. Auch landwirtschaftliche Betriebe müssen künftig elektronische Rechnungenausstellen und empfangen können. Mit dem Wachstumschancengesetz vom März 2024 wurden die umsatzsteuerrechtlichen Regelungen entsprechend angepasst. Erfahren Sie, welche Schritte Sie bereits jetzt unternehmen sollten, um reibungslos in die Zukunft der E-Rechnungzu starten. Sie erhalten Informationen, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Sie erfahren, welche technischen und organisatorischen Vorbereitungen notwendig sind und wie Sie den Umstieg auf dieE-Rechnung in Ihrem Betrieb erfolgreich meistern.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie versprochen bekommen Sie hier exklusiv die Möglichkeit, sich als erste für unser nächstes Profiseminar „Digitale Büroorganisation“ anzumelden (Anmeldelink ist ganz unten)
________________________________________________________
PROFI-Seminar Digitale Büroorganisation am 6. und 7. November 2024 in Ansbach
Mehr Struktur und weniger Daten-Chaos
Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe arbeiten noch viel mit Papier. Dabei kann eine effiziente digitale Büroorganisation die zunehmende Dokumentations- und Datenflut immens erleichtern.
Das zweitägige Seminar ist ein Angebot der LandwirtschaftsAkademie Ansbach mit dem Schwerpunkt „Digitales Betriebsmanagement“. Es richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen.
© PantherMedia/Yuri Arcurs
Ziel und Inhalt
· Im Vordergrund steht die effiziente Organisation des Büroarbeitsplatzes mit Hilfe von digitalen Werkzeugen von „A“ wie „Ablage“ über „E“ wie „eRechnung“ bis „Z“ wie Zeitmanagement.
· Experten und Praktiker geben wertvolle Anregungen und stellen konkrete Softwarelösungen vor.
· Auch dem "Networking" der Seminarteilnehmenden untereinander wird viel Raum und Zeit eingeräumt.
Termin
06. und 07. November 2024
Kosten
Kursgebühr einschließlich Mittagessen, Getränke, Kaffee und Snacks: 270 €
Übernachtung mit Frühstück ist selbst zu buchen und kostet einschließlich Tiefgarage 101,50 €
Veranstalter
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der LandwirtschaftsAkademie Ansbach - Plattform für Bildung und Dialog im ländlichen Raum.
LandwirtschaftsAkademie Ansbach
Veranstaltungsort
Landwirtschaftsschule Ansbach
Mariusstraße 24
91522 Ansbach
Tel.: 0981 8908-0
E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 15 Teilnehmende. Daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 01.Oktober 2024.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________
Ich hoffe, dass wir uns im November sehen!
Referenten: Gerhard Müller-Engler oder Götz Reimold
Honig ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte von Anfang an auch als solches betrachtet werden. Für den sachgerechten Umgang mit dem Produkt Honig ist es unerlässlich, sich mit seiner Entstehung, der Ernte und Verarbeitung, sowie der Handhabung auseinanderzusetzen. Um Honig in Verkehr bringen zu dürfen, müssen auch einige Gesetze und Rechtsvorschriften beachtet werden – auch diese werden im Kurs den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähergebracht.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas) und Modul 5 (Praktische Arbeiten) notwendig.
Anmeldeschluss ist 25.10.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten: Dr. Hubert Reßler, Werner Dietz
Im theoretischen Teil werden wichtige Zusammenhänge rund um das Thema Klauengesundheit sowie die funktionelle Klauenpflege und die wichtigsten Klauenerkrankungen vorgestellt. Im Anschluss üben die Teilnehmer eigenständig an Schlachtklauen (funktionelle Klauenpflege, Kleben von Klötzen, Anlegen von Verbänden) und erhalten eine Vorführung funktioneller Klauenpflege durch das Triesdorfer Rinderteam.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 25.10.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
vlf Fü-Erl. Solarstrom in der Landwirtschaft
Vorstellung und rechtlicher Rahmen/Voraussetzungen
Fa. Sunna Energie
Andreas Meier, AERLF Fürth-Uffenheim
Sie haben noch nie einen Kranz gebunden oder sind geübt im Kranz binden? Dann sind Sie in unserem Workshop zum floralen Loop-Kranz binden genau richtig. Der Kranz wird aus Trockenmaterial gebunden. Je nach Geschmack in verschiedenen Farbrichtungen. Schritt für Schritt erklären wir Ihnen, worauf es beim Loop-Kranzbinden ankommt und geben Tipps zur kreativen Gestaltung Ihres Kranzes.
Ökonomik der Milchproduktion – Online
Referent: Bernhard Ippenberger (LfL)
Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/ erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Kostenlose Vortragsreihe "Absicherung der Frauen auf landw. Betrieben" des BBV-Bildungswerkes in Zusammenarbeit mit der BBV-Landfrauengruppe
Referent: Florian Studeny, Versicherungsfachwirt - BBV-Servie Versicherungsmakler GmbH
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende mit diesem Online Webinar tun.
Anmeldung online über die ER-Hompage www.er-mfr.de oder per E-Mail (poststelle@er-mfr.de).
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet, die unsere Pflanzenbauberater wie in Präsenzterminen vortragen:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende mit diesem Online Webinar tun.
Anmeldung online über die ER-Hompage www.er-mfr.de oder per E-Mail (poststelle@er-mfr.de).
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet, die unsere Pflanzenbauberater wie in Präsenzterminen vortragen:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Referent: Frank Kötzel
Es werden Grundlagen der Haltungssysteme und Stalleinrichtung vorgestellt. Außerdem wird auf Hygiene, Krankheiten, Fütterung und deren Optimierungsmöglichkeiten eingegangen. Sie erfahren, worauf beim Umgang und Management der Legehennen zu achten ist. Die Betreuung der eingestallten Junghennen in den ersten Wochen hat entscheidenden Einfluss auf die gesamte Legeperiode.
Rechtliche Grundlagen zur Vermarktung sowie wirtschaftliche Kennzahlen runden das Programm ab.
Bei einer Begehung der Triesdorfer Hühnerhaltung und Eierpackstelle werden die Inhalte veranschaulicht.
Anmeldeschluss ist 01.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende tun.
Anmeldung per E-Mail (poststelle@er-mfr.de), telefonisch (0981/4817700) oder Online-Anmeldung unter www.agrarberatung-bayern.de . Weitere Informationen auch unter www.er-mfr.de
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sie erhalten eine Betriebsführung im Weinbau Schmidt und erfahren somit alles Wissenswerte über die Herstellung und Verarbeitung der Weine. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeiten vier verschiede Weine zu probieren. Sie erfahren Interessantes über die Herstellung der verschiedenen Weine. Außerdem wird Ihnen zu den verschiedenen Anbaugebieten der Weintrauben alles Wissenswertes erzählt.
Besichtigung Kloster Frauental mit Themenführung "Eine Nonne erzählt"
anschließend Kaffee im Gasthaus Keim, Equarhofen
Anmeldung bis 10.11.2024
unter www.vlf-bayern.de, Kreisverband Uffenheim oder
bei Petra Trabert, Tel.: 09339/491
Für den Empfang und die Ausstellung von Rechnungen gelten ab dem 01.01.2025 neue Vorgaben. Diese gelten sowohl für Haupt- als auch Nebenerwerbsbetriebe und damit für knapp 2.700 landwirtschaftliche Unternehmen in unserer Region. Um diese Landwirte zu informieren, bieten die beiden Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) Gunzenhausen-Weißenburg und Roth-Thalmässing eine gemeinsame Online-Veranstaltung an.
Nähere Infos dazu finden Sie auf der Homepage des AELF Roth-Weißenburg unter www.aelf-rw.bayern.de.
Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung für alle Unternehmen im B2B-Bereich (Business to Business - Bereich) zur Pflicht. Auch landwirtschaftliche Betriebe müssen künftig elektronische Rechnungen ausstellen und empfangen können. Mit dem Wachstumschancengesetz vom März 2024 wurden die umsatzsteuerrechtlichen Regelungen entsprechend angepasst. Erfahren Sie, welche Schritte Sie bereits jetzt unternehmen sollten, um reibungslos in die Zukunft der E-Rechnung zu starten. Sie erhalten Informationen, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Sie erfahren, welche technischen und organisatorischen Vorbereitungen notwendig sind und wie Sie den Umstieg auf die E-Rechnung in Ihrem Betrieb erfolgreich meistern.
Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung für alle Unternehmen im B2B-Bereich (Business to Business - Bereich) zur Pflicht. Auch landwirtschaftliche Betriebe müssen künftig elektronische Rechnungenausstellen und empfangen können. Mit dem Wachstumschancengesetz vom März 2024 wurden die umsatzsteuerrechtlichen Regelungen entsprechend angepasst. Erfahren Sie, welche Schritte Sie bereits jetzt unternehmen sollten, um reibungslos in die Zukunft der E-Rechnungzu starten. Sie erhalten Informationen, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Sie erfahren, welche technischen und organisatorischen Vorbereitungen notwendig sind und wie Sie den Umstieg auf dieE-Rechnung in Ihrem Betrieb erfolgreich meistern.
Das kennen Sie bestimmt: Die Qual der Wahl vor dem Waschmittelregal? Pulver, Tabs oder Kügelchen? Halten "Designwaschmittel" wirklich das, was sie versprechen? Bei diesem Vortrag erhalten Sie Info´s über Neuigkeiten aus der Waschmitteltechnologie. Welche Wirkungsweisen haben die einzelnen Inhaltsstoffe der Waschmittel und wie werden Sie verfleckter Wäsche "Herr"?
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende tun.
Anmeldung per E-Mail (poststelle@er-mfr.de), telefonisch (0981/4817700) oder Online-Anmeldung unter www.agrarberatung-bayern.de . Weitere Informationen auch unter www.er-mfr.de
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Entdecke die Welt der schönen Buchstaben in unserem Handlettering-Workshop! Egal, ob du Anfänger bist oder bereits erste Erfahrungen hast, du lernst die Grundlagen der Schönschrift und entwickelst deinen eigenen Stil. Unter der Anleitung von Antje erhältst du praktische Übungen zu Buchstabenformen und Tipps zur Materialauswahl. Gestalte individuelle Karten und lass dich von verschiedenen Projekten inspirieren.
Beginn: 19.00 Uhr im Steinhaus, Kegetstraße 1, Bad Windsheim.
Eingang rechts von Ernstings
Kursgebühr: Mitglieder: 20,00 €, Nichtmitglieder: 25,00 €
ein Stift kann vor Ort erworben werden (5€)
Anmeldung bei Claudia Meyer (09846) 240 587 bis spätestens 12.11.2024
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Neue Bedarfsempfehlungen Milchvieh – was kommt da auf die Praxis zu? – Online
Die deutsche Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) hat 2023 ihre „Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen“ in einer grundlegend überarbeiteten Version neu herausgebracht. Die Empfehlungen beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in den letzten 20 Jahren im Bereich der Milchviehfütterung dazugewonnen und für die Überarbeitung der bestehenden Empfehlungen herangezogen wurden.
Die Veröffentlichung neuer Empfehlungen ist dabei das eine, die Umsetzung in die Fütterungspraxis nochmal eine ganz andere Herausforderung, der sich seit letztem Jahr auf vielen Ebenen (Beratung, Futtermittelhersteller, Softwareentwickler, Aus- und Weiterbildung) Experten und Praktiker stellen müssen. Welche grundlegenden Änderungen die neuen Empfehlungen bringen und wie weit die Umsetzung in der Praxis bereits vorangeschritten ist, darüber wird Dr. Christian Koch, Leiter der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut Neumühle, Vorsitzender des Bundesarbeitskreises der Fütterungsreferenten in der DLG und Mitglied des DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung, berichten.
Referent: Dr. Christian Koch, Leiter Hofgut Neumühle
Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/ erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung für alle Unternehmen im B2B-Bereich (Business to Business - Bereich) zur Pflicht. Auch landwirtschaftliche Betriebe müssen künftig elektronische Rechnungenausstellen und empfangen können. Mit dem Wachstumschancengesetz vom März 2024 wurden die umsatzsteuerrechtlichen Regelungen entsprechend angepasst. Erfahren Sie, welche Schritte Sie bereits jetzt unternehmen sollten, um reibungslos in die Zukunft der E-Rechnung zu starten. Sie erhalten Informationen, um die neuen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Sie erfahren, welche technischen und organisatorischen Vorbereitungen notwendig sind und wie Sie den Umstieg auf die E-Rechnung in Ihrem Betrieb erfolgreich meistern.
Mit einer Neuregelung des Umsatzsteuergesetzes wurden die Regelungen zur Ausstellung von Rehnungen für Umsätze nach dem 31.12.2024 neu gefasst. Alle Unternehmer, auch land- und forstwirtschaftliche, müssen sich ab 2025 mit der E-Rechnungspflicht befassen. Sie erhalten Informationen zur E-Rechnung ab 01.01.2025 und den Übergangsregelungen wie auch Tipps zur Vorebereitung auf die Umstellung.
Reiserückblick Dänemark/Südschweden mit Bildern und Infos zur neuen Reise 2025 nach Polen-Masuren.
Anmeldung bei Berta Faßold, Tel.: 09163 959203
Sie erfahren welche Angebotsformen es gibt, welche Rolle spielen Hülsenfrüchte aktuell in der Ernährung und warum sind sie so gut für unseren Körper und die Natur. Hülsenfrüchte geben nach dem Verzehr reichend N-Ergie um positiv in den Tag zu starten. Hülsenfrüchte ist auch eine pflanzliche Eiweißquelle, die sich leicht verzehren lässt. Sie lernen bei dem Vortrag, die Hülsenfrüchte richtig in Ihre Ernährung mit zu intengrieren. Sie erhalten reichlich an Informationen zu den verschiedenen Hülsenfrüchte und ihre Vor- und Nachteile.
Referenten: Stefan Ammon, Gerhard Müller-Engler, Dr. Nicole Höcherl
Wie kalkuliere ich den Preis für ein Glas Honig realistisch? Welche Vermarktungswege gibt es außerhalb meiner Familie und Arbeitskollegen? Kann ich die Qualität meines Honigs noch steigern? Was bringen mir Zertifizierungen? Was habe ich von einer Prämierung? Und wie läuft diese eigentlich ab?
Haben Sie sich schon einmal eine oder sogar mehrere dieser Fragen gestellt? Dann ist dieser Kurs für Sie der richtige. Wir gehen an diesem Tag allen obenstehenden Fragen auf den Grund und werden am Nachmittag eine Prämierung durchspielen – mit Ihrem Honig, den Sie im etikettierten Glas mitbringen!
Anmeldeschluss ist 08.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die digitale Welt verändert sich stetig und bietet immer unglaublichere Möglichkeiten der Nutzung. Vor allem die KI macht enorme Fortschritte. ChatGPT ist ein Vertreter der künstlichen Intelligenz, das durch einen Medienhype weltweit in kürzester Zeit bekannt wurde. Es handelt sich dabei um einen fortschrittli-chen Sprachgenerator, der für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden kann und der unsere Zukunft angeblich auf ungeahnte Weise beeinflussen wird. Der Vortrag führt Sie in die Grundlagen der Benutzung von ChatGPT ein. Sie erfahren, wie diese KI funktioniert und wie man sie nutzen kann. Darüber hinaus werden auch die Risiken und Probleme im Umgang mit ChatGPT thematisiert, damit Sie sich bewusst mit dieser Technologie auseinandersetzen und die Software gezielt einsetzen können.
Das kennen Sie bestimmt: Die Qual der Wahl vor dem Waschmittelregal? Pulver, Tabs oder Kügelchen? Halten "Designwaschmittel" wirklich das, was sie versprechen? Bei diesem Vortrag erhalten Sie Info´s über Neuigkeiten aus der Waschmitteltechnologie. Welche Wirkungsweisen haben die einzelnen Inhaltsstoffe der Waschmittel und wie werden Sie verfleckter Wäsche "Herr"?
Sie haben noch nie einen Kranz gebunden oder sind geübt im Kranz binden? Dann sind Sie in unserem Workshop zum floralen Loop-Kranz binden genau richtig. Der Kranz wird aus Trockenmaterial gebunden. Je nach Geschmack in verschiedenen Farbrichtungen. Schritt für Schritt erklären wir Ihnen, worauf es beim Loop-Kranzbinden ankommt und geben Tipps zur kreativen Gestaltung Ihres Kranzes.
in Zusammenarbeit mit der Tierärzte Team Tiefenbach GmbH
Das Programm finden Sie demnächst hier.
Anmeldeschluss ist 14.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Wir möchten uns gemeinsam mit Euch auf Weihnachten einstimmen, begleitet von musikalischer Begleitung vom Landfrauenchor und besuch vom Langenzenner Christkind.
Köstliche Plätzchen gehöhren einfach zur Vorweihnachtszeit dazu und selbst gemacht schmecken sie immer am besten. Was wäre die Vorweihnachtszeit nur ohne die köstlichen Plätzchen? Unter fachkundiger Anlleitung werden Ihnen Tipps und Tricks des Verzierens gezeigt. So werden aus Ihren Plätzchen kleine, einmalige Kunstwerke.
Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Es kann gut, aber auch schief gehen. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodell zu finden. Sie lernen, welche Informationen und Kosten Sie für diese komplexe Herausforderung beachten müssen. Es ist gut machbar, wenn man weiß wie es geht.
Zeitwende Europa – Zukunfts-Bauer werden! – Präsenz
Referent: Präsident des Bayerischen Bauernverbandes Günther Felßner
Die Veranstaltung findet im Forum des Fachzentrums für Energie & Landtechnik, Seckendorffstraße 2, 91746 Weidenbach-Triesdorf statt. Zur Wegbeschreibung
Um an der Präsenz-Veranstaltung teilzunehmen, bitten wir um Anmeldung über die Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. unter https://triesdorfer.de/forum-triesdorf/ Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, zu stürzen und dabei ernsthaft verletzen. Es hängt viel von der Balance und Kraft ab. Wer gang- uns standsicher ist, bleibt mobil und selbstständig. Körperlich fit zu bleiben, hilft hoftmals dabei Stürze vorzubeugen. Sie erfahren wie Sie Stüze vermeiden können und sich sicher bewegen können im zunehmenden Alter. Ihnen werden praktische Übungen gezeigt, die Sie im nachgang selbstständig durchführen können.
Fobi 2024: Alte Getreideschätze - Ursprünglich. Genussreich. Kostbar.
Fortbildung Ernährungsfachfrauen und Referentinnen in der Ernährung
Ziel
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über alte Getreidearten und frühen Zuchtsorten, deren Mehrwert in der Ernährung und der Verarbeitung. Im Fokus steht die Wissensvermittlung über den aktuellen Forschungsstand und die Potenziale ausgewählter alter Getreide. Die Wiederentdeckung alter Getreidearten und regionaler, früher Landsorten soll die Nachfrage nach heimischen Lebensmitteln stärken und die Landwirtschaft nachhaltig unterstützen.
Inhalt
Getreidebiografien beschreiben wiederentdeckte Getreide und rücken regionale Landsorten, die über Jahrzehnte in Vergessenheit geraten sind in den Mittelpunkt. Das Kompendium befasst sich mit den Inhaltsstoffen und Nährwerten der alten Getreidearten und frühen Zuchtsorten und zeigt den vielseitigen Nutzen auf. Es gibt Hinweise und Empfehlungen zu Verwendung und Verarbeitung der Raritäten. Rezepte mit den heimischen Getreideschätzen runden das Schriftstück ab.
Die Schulung zum Kompendium erläutert die Inhalte in Theorie und Praxis.
Es besteht Gelegenheit zur Diskussion und gegenseitigem Austausch. Folgende Inhalte sind geplant:
Grundlagenwissen
· Getreideanbau in Bayern
· Forschung und Entwicklung alter Getreide
· Biodiversität und Nachhaltigkeit
Warenkunde
· Getreidebiografien alter Arten und früher Landsorten
· Neue Erkenntnisse zu Inhaltsstoffen und Nährwert
· Alte Sorten im Backlabor
Tipps für die Praxis
· Besonderheiten in der Verarbeitung am Beispiel Nudelteig und Brot
· Praxiswissen vom Handwerker
Rezeptbeispiele inkl. sensorischer Verkostung
Teilnehmerkreis
Ernährungsfachfrauen, Referentinnen für Hauswirtschaft und Ernährung, sonstige
Multiplikatoren in der Ernährungsbildung
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kalkulatorische Teilnehmergebühr (ohne Förderung)
0,00 EUR
Preis pro Person (€) - Teilnehmergebühr (mit Förderung)
30,00 EUR
Referenten
Angelika Horn
Angelika Krammer
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim
Kontakt
Angelika Horn
Telefon: 09842 208-1219
E-Mail: angelika.horn@aelf-fu.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim
Rothenburger Straße 34
97215 Uffenheim
Anmeldung: https://www.weiterbildung.bayern.de/
Anmeldeschluss
20.11.2024
2-tägiger Kurs: 27.11.-28.11.2024
Referenten: Katharina Paskuy, Johannes Völkl, Christina Ambros, Kerstin Smietana
Im Seminar wird auf die rechtlichen Grundlagen, Haltungsempfehlungen, Schafprodukte, geeignete Rassen und Bezugsmöglichkeiten, Gesundheitsvorsorge beim Schaf und Grundlagen der Schaffütterung eingegangen. Praktische Demonstrationen in der Schafhaltung zu den genannten Themen vertiefen das Gelernte.
Anmeldeschluss ist 15.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Köstliche Plätzchen gehöhren einfach zur Vorweihnachtszeit dazu und selbst gemacht schmecken sie immer am besten. Was wäre die Vorweihnachtszeit nur ohne die köstlichen Plätzchen? Unter fachkundiger Anlleitung werden Ihnen Tipps und Tricks des Verzierens gezeigt. So werden aus Ihren Plätzchen kleine, einmalige Kunstwerke.
Anmeldeformulare finden Sie im Internet auf den Seiten der beiden VLF-Kreisverbände Neustadt/Aisch und Uffenheim
unter www.vlf-bayern.de
Sie erfahren bei diesem Vortrag wie ausgediente Kleidungsstücke in Ihrem Kleiderschrank eine weitere Verwendung finden. Sie betrachten Ihre alte Kleidung mit anderen Augen und überlegen wie Sie diese anders Nutzen können und somit Klima, Ressourcen und Umwelt schützen. Sie erfahren alles wichtige über die Produktion der Kleidungsstücke und allternativen zum Mülleier. Die Möglichkeit aus Stoffresten Tischläufer zu nähen sowie Ideen die Kleiderstücke in Seccond-Hand-Länden oder auf Flohmärkten zu verkaufen aber auch einfach zu verschenken.
Pflegebedürftigkeit tritt oft unvermittelt auf. Der Bedarf an Unterstützung, Begleitung und Betreuung muss dann schnell geklärt und organisiert werden. Daher ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Im Vortrag erfahren Sie, was hinter dem Begriff Pflegebedürftigkeit steckt und wie die Pflegebedürftigkeit bewertet wird. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau geht auf folgende Aspekte ein: • Vom Antrag bis zur Leistung • Leistungen der ambulanten und stationären Pflege • Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung (§44a SGB XI) • Soziale Sicherung der Pflegepersonen • Wo finde ich was?
Sie erfahren welche Angebotsformen es gibt, welche Rolle spielen Hülsenfrüchte aktuell in der Ernährung und warum sind sie so gut für unseren Körper und die Natur. Hülsenfrüchte geben nach dem Verzehr reichend N-Ergie um positiv in den Tag zu starten. Hülsenfrüchte ist auch eine pflanzliche Eiweißquelle, die sich leicht verzehren lässt. Sie lernen bei dem Vortrag, die Hülsenfrüchte richtig in Ihre Ernährung mit zu intengrieren. Sie erhalten reichlich an Informationen zu den verschiedenen Hülsenfrüchte und ihre Vor- und Nachteile.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Seniorennachmittag mit Dr. Ludwig Albrecht
Thema: "Unsere Wälder im Wandel"
Dr. Ludwig Albrecht war von 2011 bis 2020 Behördenleiter und Bereichsleiter Forsten am AELF Uffenheim. Er ist ein engagierter Förster und ausgezeichneter Kenner unserer heimischen Wälder. In seinem Vortrag wird er ausgehend von der Situation im letzten Jahrhundert die Veränderung unserer Wälder betrachten. Bei einem Blick nach vorne versucht er zu zeigen, wie die Wälder mit der Anforderung der Zukunft zurechtkommen.
Aktuelles vom Veterinäramt
Im Fortbildungszeitraum 2022 bis 2024 muss jeder Sachkundige eine anerkannte Fortbildungs-maßnahme im Pflanzenschutz besuchen, um weiterhin als Anwender, Berater oder Abgeber tätig sein zu dürfen. Wer in diesem Zeitraum bisher noch keine Fortbildung absolviert hat, kann dies noch bis zum Jahresende tun.
Anmeldung per E-Mail (poststelle@er-mfr.de), telefonisch (0981/4817700) oder Online-Anmeldung unter www.agrarberatung-bayern.de . Weitere Informationen auch unter www.er-mfr.de
Wir haben interessante Vorträge vorbereitet:
• Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
• Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge; Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst
• Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Fachtagung für Fressererzeuger und Bullenmäster
Veranstalter: Fleischerzeugerringe Ober-, Mittel- und Unterfranken, in Kooperation und Ringgemeinschaft Bayern e.V. und mit fachlicher Unterstützung durch das AELF-Kitzingen-Würzburg, Sachgebiet L2.3T Veranstaltungsart: Hybrid, Ansprechpartnerin: Anna Schütz, Von-Luxburg-Str. 4, 97074 Würzburg, Telefon: 0931 801057-3703
Anna.Schutz@aelf-kw.bayern.de
Referent: Norbert Hauer
Der Deutsche Imkerbund hat ein eigenes Honigglas. Dieses rechtlich geschützte Markenglas dürfen nur Imker nutzen, die Mitglied im Landesverband bayerischer Imker (LVBI) sind und das Honigzertifikat des DIB besitzen. Der zweistündige Vortrag beinhaltet eine Schulung zur Warenzeichensatzung des Verbandes, Besonderheiten der Marke „Echter Deutscher Honig“, Möglichkeiten der Etikettierung, Honigpreiskalkulation, Vermarktung unter dem Warenzeichen des DIB und Qualitätsmanagement. Sie wird von einem Zertifizierungsbeauftragten des LVBI durchgeführt.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht), sowie Modul 5 (Praktische Arbeiten) notwendig.
Anmeldeschluss ist 15.11.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Unter mediterraner Küche versteht man die Landesküche verschiedener Mittelmehrregionen. Viele Grundelemente dieser Küche lassen sich aber auch in unserer Region finden. Die Referentin zeigt die Zubereitung von mediterranen Speisen mit regionalen Produkten wobei Sie auch allerhand Wissenswertes und Nützliches über die mediterrane Küche erfahren.
Spricht man heute von Glasfusing, verbirgt sich dahinter die ofengeformte Glasgestaltung in ihrer unendlichen Vielfalt. Diese Technik - das Verschmelzen von unterschiedlichen Glasteilen - ist ein ca. 2200 Jahre altes Glasverarbeitungsverfahren. Wie diese Technik funktioniert, können Sie bei diesem Kurs ausprobieren und sich selbst ein Unikat fertigen.