Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
2-tägig: 08.10.-09.10.2024
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird dieser Lehrgang mit der Prüfung zum Erwerb der Sachkunde im Betäuben und Töten speziell für die Tierarten Schaf und Ziege angeboten. Neben den theoretischen Grundlagen ist eine praktische Ausbildung an den Geräten zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen und zum sachkundigen Umgang mit dem Tier beim Betäuben und Töten vorgesehen.
Anmeldeschluss ist Freitag, 27.09.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Weitere Informationen unter ths@triesdorf.de oder Telefonnummer 09826 18-3002.
Fahrt zur ehemaligen Weinkönigin Carolin Meyer nach Castell, Weinbergsführung
danach Staudengärtnerei in Rödelsee,
Abschluss im Cafe
Anmeldungen bei Berta Faßold, Tel: 09163/959203
Kurzbeschreibung der Veranstaltung:
Können denn Kleinkinder im Alter von 1 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen?
Viele scheuen sich davor, Kinder in die Küche zu lassen. Doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln.
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen der Kinderernährung kennen. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern.
Dieser Kurz richtet sich an Junge Eltern/Familien mit Kindern von 1-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Zuchtviehmarkt
Großvieh: Bullen; Kühe, Kalbinnen
Sämtliche Tiere IBR-unverdächtig
Alle Tiere haben den Status BVD-Virämiker-frei
Bei Fragen: 0981/488 42 0
Besuchen Sie uns im Intnet unter http://www.rzv-franken.de
Eine Zeit, in der die ökonomische Betrachtungsweise dieser Welt immer mehr durch die ökologische ergänzt wird, täte eine Rückbesinnung auf die Abhängigkeit von der Natur und auf die notwendige Dankbarkeit gut. Das Erntedankfest ist ein Gradmesser für dieses gesellschaftliche Bewusstsein. Unsere Bauern als Erzeuger von Lebensmitteln sind noch direkt verbunden mit dem ERNTE-DANK und feiern deshalb aus tiefster Überzeugung dieses Fest.